xpress-upgrade.com = immer up-to-date

Versionsjump auf neue Version – mit Netz und dop­pel­tem Boden

el capitan 2[28. September 2015] In wenigen Tagen erscheint das neue Apple-Betriebssystem El Capitan (benannt nach dem markanten Felsklotz im Yosemite-Nationalpark). Und natürlich wird es wieder Anwender geben, die ohne Testläufe auf das neue kostenlose Betriebssystem upgraden. Ohne zu überprüfen, ob die genutzte Software oder die Drucker bzw. die Scanner überhaupt mit dem neuen System überhaupt zurechtkommen.

Matthias Günther hat deshalb auf dem englischsprachigen PlanetQuark die einzelnen Schritte für ein Rückfall-Szenario beschrieben – hier nun die deutschsprachige Adaption, die für jedes neue macOS gilt…

  • Sie sollten sich bewusst sein, dass Apple Ihnen keine Downgrade-Option für Betriebssysteme anbietet.
  • Sie können nur Ihre alten angepassten Betriebssystem-Versionen zurückspielen, wenn Sie diese vorher erzeugt/gesichert haben.

Best practice – wie geht’s am besten?

Wenn Sie mehrere Computer in Betrieb haben, können Sie dann einen Rechner mit Ihrer typischen Produktionssoftware nur für den Test abstellen? – Oder besitzen Sie nur einen Produktionsrechner?

Das Vorgehen in beiden Fällen ist nahezu identisch, die Sicherheitsanforderungen bei nur einem Rechner steigen hingegen.

Extrem wichtig: Führen Sie alle Schritte aus, bevor Sie das neue macOS installieren.

Hier ist der von Matthias Günther und auch von mir empfohlene Weg, um evtl. wieder mit dem letzten Betriebssystem zu arbeiten:

  1.  Kaufen Sie eine neue externe Festplatte, die mindesten so groß sein sollte wie die interne Festplatte (meist „Macintosh HD“ genannt)
  2. Mit dem Festplattendienstprogramm formatieren Sie die externe Festplatte als „Mac OS Extended (Journaled)” mit der Option “GUID-Partitionstabelle”.
  3. Setzen Sie den Carbon Copy Cloner (CCC http://bombich.com/) ein. Die Software arbeitet ohne Lizenzierung 30 Tage als Testversion. Wir empfehlen den Kauf der Software (wir haben keine Aktien an der Firma!), CCC erspart vielen möglichen Ärger.
  4. Erstellen Sie ein „neues Backup“. Die Quelle ist „Macintosh HD“ und das Ziel ist „die externe Platte“. Klonen Sie „Alle Dateien“. CCC wird Ihnen als Rückmeldung geben, dass das Zielvolumen startfähig sein wird. Wenn nicht, liegt meist ein Problem mit der externen Festplatte vor.
  5. Nach Abschluss des Kopiervorgangs starten Sie Ihren Mac mit gedrückter Optionstaste neu und wählen die externe Festplatte als Startvolume. Ihr Rechner startet nun – spürbar langsamer – von der angeschlossenen Festplatte. Testen Sie ausgiebig, ob alle Funktionen genauso laufen wie auf der internen Festplatte – sprich: Haben Sie tatsächlich einen perfekten Klone erstellt? Wenn alles läuft, dann können Sie ans Upgrade auf die neueste Version gehen.
  6. Schalten Sie ihren Mac aus und entfernen die externe Festplatte. Dann starten Sie den Rechner wieder neu.
  7. „Graden“ Sie ihren Mac „up“.
  8. Starten Sie alle Ihre Programme und führen Sie alle evtl. benötigten Updates für Ihre Software aus: Applikationen, Druckertreiber, Scannertreiber etc.
  9. Wichtig: Testen Sie alle benötigten Programme und Erweiterungen gründlich aus. Überprüfen Sie, ob Sie mit der neuen Benutzeröberfläche des neuen OS zufrieden sind. Simulieren Sie Produktionsschritte …

Wenn alles perfekt sein sollte, dann genießen Sie das neue OS X. Aber wie schon Murphy sagte: „Das einzige Backup, das Du jemals brauchst, das wird das sein, welches Du nicht gemacht hast.“

Falls doch etwas mit dem neuen System schief läuft:

Rückfall-Möglichkeit 1 – kurzzeitig

Es gibt beispielsweise ein Problem mit einer Datei, die unter dem neuen System nicht vernünftig bearbeitbar ist. Dann können Sie kurzzeitig mit dem alten System arbeiten:

  1. Kopieren Sie die fragliche Datei auf einen USB-Stick oder etwas ähnliches.
  2. Schalten Sie Ihren Mac aus.
  3. Schließen Sie wieder Ihre externe Festplatte an und starten Sie mit gedrückter Optionstaste zur Auswahl der externen Festplatte wieder neu.
  4. Bearbeiten Sie Ihre Datei.
Rückfall-Möglichkeit 2 – permanent

Wenn Ihre Programme und Geräte mit dem neuen macOS nicht wie erwartet funktionieren oder wenn Sie mit der Bedienoberfläche unzufrieden sind, dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie dauerhaft zurück zum alten Betriebssystem kommen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Dateien und Mails, die Sie nach dem Upgrade auf ein neues macOS erzeugt oder erhalten haben, auf einen Stick oder ähnliches kopiert haben.
  2. Schalten Sie Ihren Mac aus.
  3. Schließen Sie wieder Ihre externe Festplatte an und starten Sie mit gedrückter Optionstaste zur Auswahl der externen Festplatte wieder neu.
  4. Klonen Sie mit dem Carbon Copy Cloner (CCC) den Inhalt der externen Festplatte (Quelle) zurück auf Ihre interne Festplatte (Ziel – meist „Macintosh HD“). Überprüfen Sie, dass Sie als Ziel wirklich Ihre interne Festplatte ausgewählt haben. Klonen Sie Alle Dateien, bei ausgeschaltetem SafetyNet.
  5. Schalten Sie ihren Mac aus und entfernen Sie die externe Festplatte.
  6. Starten Sie Ihren Mac wieder.
  7. Legen Sie wieder los …

Nun sollte der Rechner wieder in einem Zustand sein, den er vor dem Upgrade hatte. Überprüfen Sie das bitte und vergessen Sie nicht, die kopierten Dateien vom Stick wieder zurück zu kopieren.

Die Schwachpunkte Ihrer Rechnerumgebung unter dem neuen macOS kennen Sie nun. Vor einem abermaligen Versuch nach einigen Wochen sollten Sie im Internet schauen, ob die benötigten Updates der Software und Treiber für das neue System schon vorhanden sind.